Seit nunmehr 22 Jahren – so lange, wie dieses Projekt im Land Brandenburg besteht - ist die WInTO GmbH Träger des regionalen Lotsendienstes im Landkreis Oberhavel.
Tausende Gründungswillige konnten über dieses Projekt intensiv auf ihre Gründung vorbereitet und dahingehend begleitet werden, jedes Jahr – je nach finanzieller Ausstattung des Projektes – konnten 50 – 100 Teilnehmer intensiv in Einzelberatung auf Ihre Gründung vorbereitet werden und etwa die doppelte Zahl vorher in Seminaren ihre Gründungseignung prüfen.
Gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Das Projekt wird derzeit gefördert durch das MWAE (Ministerium für Wirtschaft, Arbeit & Energie) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
- Sie haben eine Gründungs- bzw. Geschäftsidee und suchen Unterstützung bei der Vorbereitung und Umsetzung Ihres Vorhabens oder
- Sie möchten ein bestehendes Unternehmen übernehmen.
- Sie haben einen Wohnsitz im Land Brandenburg (vorrangig Landkreis Oberhavel).
- Sie wollen Ihr Unternehmen im Land Brandenburg (vorrangig im Landkreis Oberhavel) gründen.
- Sie
- wollen sich aus einem bestehenden Arbeitsverhältnis heraus selbstständig machen, oder
- sind arbeitslos bzw. von Arbeitslosigkeit bedroht, oder
- wollen sich nach einer Auszeit/ Familienpause etc. beruflich wieder neu orientieren.
Ihre Gründungsidee muss für Sie neu sein: eine bisherige Selbstständigkeit im Nebenerwerb darf nicht nur einfach erweitert oder ausgebaut werden.
1. Hilfe bei der Entscheidungsfindung für eine mögliche Selbstständigkeit durch
a. Intensive telefonische Beratung
b. Persönliches Erstgespräch (nach Terminvereinbarung)
c. Teilnahme am Gründerseminar/ Development Center
2. Individuelle Unterstützung bis zum Zeitpunkt der Gründung durch individuelle qualifizierende Beratung zu Themen wie
a. Marktrecherchen
b. Standortberatung/ Standortwahl
c. Unterstützung bei der Erstellung eines Businessplans
d. Unterstützung bei der Finanzierung des Vorhabens
e. Beratung zu (möglichen) Fördermitteln und Unterstützung bei deren Beantragung (auch Gründungszuschuss und Einstiegsgeld)
f. Unterstützung bei der Kundengewinnung und beim Marketing (Markteintritt und Marktauftritt)
g. Unterstützung bei Steuerwesen/ Buchhaltung und Betriebsführung sowie auch bei Personalfragen
h. Selbstorganisation und Zeitmanagement
i. Bei Übernahme: Unterstützung bei der Verhandlungsführung mit dem Übergebenden.
Gründerberatung / Lotsendienst
Sprechzeiten:
individuell nach telefonischer Terminvereinbarung